Chronik
Die Geschichte der Musikkapelle reicht nachweislich bis in das Jahr 1824 zurück. Im Pfarrbuch der Pfarrei Heiligkreuz wird in diesem Jahr erstmals das Vorhandensein von Instrumenten erwähnt.
1880
Der damalige Pfarrer will die „Blechmusik“ aus der Kirche verbannen. Er erregt dadurch aber den Unwillen der Bevölkerung und zieht es vor, Heiligkreuz zu verlassen.
1919/1928
Albert Prestel übernimmt nach dem 1. Weltkrieg den Dirigentenstab.
1946
Während des 2.Weltkrieges schrumpfte die Kapelle arg zusammen. Hans Ahegger jun. bildete junge Kräfte aus, so dass ab 1946 wieder bei Vereinsveranstaltungen gespielt werden konnte.
1962
Der Wunsch nach einer einheitlichen neuen Tracht wird verwirklicht. Sie wird am 10. Juni zur Primiz von Eduard Staudacher erstmals präsentiert.
1969
Der neue Proberaum in der Turnhalle wird bezogen. Beim Herbstkonzert übergibt Michael Klein nach 14-jähriger Tätigkeit den Dirigentenstab an Paul Prestel. In Würdigung seiner großen Verdienste wird Klein zum Ehrendirigenten ernannt.
1970
Paul Prestel beginnt am 23. Februar mit der Ausbildung von 14 Jungen und Mädchen zu einer Jugendkapelle. Der berühmte Volksschauspieler Michl Lang ist am 30. Mai 1970 zu Besuch in Heiligkreuz.
1972
In einer Feierstunde des Allgäu-Schwäbischen-Musikbundes am 6. Mai, wird der Musikkapelle die Pro-Musica-Plakette vom Kultusministerium verliehen.
1974
Dieses Jahr steht ganz im Zeichen des 9. Bezirksmusikfestes, anl. des 150-jährigen Bestehens der Musikkapelle, unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Höß. Alois und Maria Einsiedler stiften einen Schellenbaum, der zum ersten Mal beim Heiligkreuzer Festzug zum Einsatz kommt.
1975
1. Vorstand Hans Auffinger übergibt nach 10-jähriger Tätigkeit wegen Arbeitsüberlastung sein Amt an Konrad Mendler. Josef Hengeler stiftet ein Xylophon.
1978
Am 14. Juli stirbt Paul Prestel, unfassbar für alle, im Alter von 40 Jahren an Herzversagen. Sein Tod reißt eine große Lücke.
Am 5. Oktober hält der neue Dirigent, Hugo Wirtensohn (20) aus Altusried, seine erste Musikprobe ab.
1979
Leider kann Hugo Wirtensohn durch Übernahme seiner Heimatkapelle Altusried, die Kapelle nicht weiterhin führen. Uwe Sutter (20) übernimmt am 24. September den Dirigentenstab. Im Herbst beginnen Siegfried Steidle, Josef Dorf und Brigitte Abele mit der Ausbildung von 21 Jungmusikern.
1984
Das 15. Bezirksmusikfest findet in Heiligkreuz statt, anl. des 160-jährigen Bestehens der Musikkapelle, unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Höß.
1988
Dirigent Uwe Sutter legt nach 8-jähriger Tätigkeit den Taktstock nieder. Siegfried Steidle wird bei der Jahreshauptversammlung zum Nachfolger gewählt.
1991
Helmut Steidle wird zum 1. Dirigenten gewählt. Im Februar beginnt die Ausbildung von 30 Zöglingen zu einer Jugendkapelle unter der Leitung von Siegfried Steidle.
1992
Höhepunkt und einmalig war die 16-tägige Reise im Februar nach Japan.
1997
Helmut Müller, Stadtkapellmeister i.R., kann als Dirigent für die Jugendkapelle gewonnen werden und leitet diese nun zusammen mit Siegfried Steidle.
1998
Am 5. Juli findet die Einweihung des neuen Musikheimes statt, das in über 5500 freiwilligen Arbeitsstunden gebaut wurde.
1999
Im Juli findet das 28. Bezirksmusikfest anlässlich des 175-jährigen Bestehens der Musikkapelle unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Ulrich Netzer statt.
2002
Anlässlich des 25.Todestages von Gerhard Winkler wird ein Konzert mit Stücken des Komponisten veranstaltet, der seine letzte Lebenszeit in Heiligkreuz verbrachte.
2003
Dirigent Helmut Müller wird für 70-jährige Musikertätigkeit geehrt.
2004
Im August besucht die Musikkapelle die befreundete Kapelle in Mogyorósbánya (Ungarn)
2007
Stefan Rietzler übernimmt die musikalische Leitung der Jugendkapelle
2009
Anlässlich des 185-jährigen Jubiläums veranstaltet die Musikkapelle ihr 4. Bezirksmusikfest
2012
Dirigent Helmut Steidle hört nach 21 Jahren als 1. Dirigent auf. Roman Musch übernimmt ab dem 01.07.2012 das Amt.